Vorwort
Die organisatorischen Herausforderungen haben sich in den letzten Jahren für Apothekenteams erheblich verändert und deutlich erhöht. Im Besonderen sind die Anforderungen u.a. hinsichtlich Dokumentation, Schulung von Apothekenteams und die damit verbundenen Nachweise stark gestiegen. Gleichzeitig können diese neuen Aufgaben aber auch als Chance für die Apotheken gesehen werden: Sie können als Anstoß für die digitale Zukunft der Apotheken begriffen werden. Auf alle Fälle erfordern sie die konstruktive Auseinandersetzung mit digitalen Tools, um Arbeitsprozesse zu erleichtern und zu optimieren.
Sinnvolle Digitalisierung in der Apotheke vor Ort
Apo-Doku® und seine Service-Tools sind das Ergebnis zweier digitaler Vordenker: Des Apothekers Dr. Hermann Vogel und des Rechtsanwalts Dr. Florian Schmidt-Wudy. Beide kennen sich schon seit vielen Jahren und sie haben in der Vergangenheit schon vielfach unter Beweis gestellt, wie Digitalprojekte (u.a. apotheken.de; die App Apotheke vor Ort und ApoSync) erfolgreich für Apotheken umgesetzt werden können.
Die Geburt von Corona-Doku
Das Projekt Apo-Doku® startete im Februar 2020. Als die ersten Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den täglichen Betrieb in den Apotheken zu erkennen waren, planten Dr. Schmidt-Wudy und Dr. Vogel schon zum damaligen Zeitpunkt Lösungen von Problemen, die durch die eingetretenen Umstände bereits unmittelbar bevorstanden. Die Apotheken mussten zeitnah Unterweisungen und Arbeitsschutzmaßnahmen durchführen, ihr Apothekenteam entsprechend schulen und alle getroffenen Maßnahmen diesbezüglich dokumentieren. Nur so konnten die Voraussetzungen geschaffen werden, um den Apothekenbetrieb in Pandemiezeiten weiter aufrecht zu erhalten bzw. Schließungen zu vermeiden, selbst wenn ein Teammitglied mit dem Corona-Virus infiziert ist oder wird. Das Projekt Corona-Doku wurde daher spontan initiiert und in den geplanten Projektverlauf integriert.
Apo-Doku® als integriertes digitales Service-Tool zum Vorteil der Apotheken
Die in den letzten Jahren stetig gestiegenen Anforderungen an Apotheken im Hinblick auf rechtssichere Dokumentation – bei gleichzeitigem Nicht-Vorhandensein brauchbarer Vorlagen – haben beide auf die Idee gebracht, genau dafür eine digitale Plattform den Apotheken in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Die Idee für Apo-Doku® war geboren!
Folgende Serviceangebote waren geplant und sind realisiert worden:
- Apo-Doku® für die Dokumentation von Pandemiemaßnahmen (Corona-Doku) sowie die wöchentlichen bzw. monatlichen Qualitätskontrollen, wie Temperaturkontrolle, BtM-Karte oder Botendienste,
- Apo-Revision® zur digitalen Selbstinspektion als ideale Vorbereitung für eine Revision durch die Pharmazieräte oder Amtsapotheker:innen,
- Apo-Korrekt® als digitale Schulungsplattform, welche für Apotheken rechtlich vorgeschriebene Pflichtschulungen beinhaltet und somit Apo-Revision® optimal ergänzt.
All diese Module sollten den Apotheken zu akzeptablen Preisen und teilweise kostenfrei angeboten werden. Auf den ersten, flüchtigen Blick generieren Apotheken durch die Benutzung von Apo-Doku® zwar keine betriebswirtschaftlichen Erlöse. Doch ein zweites genaueres Hinsehen dürfte hingegen zu einer ganz anderen Erkenntnis führen: Apo-Doku® hilft äußerst effektiv dabei, die gestiegenen Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung einfach und professionell umzusetzen. Das spart jedem Apothekenteam Zeit und Nerven – und so können sich Apotheker:innen und ihre Teams zukünftig und in diesen schwierigen Zeiten auf ihre pharmazeutische Kernkompetenz konzentrieren.
Zum Vorteil der Apotheken
Beiden – Apotheker Dr. Vogel und Rechtsanwalt Dr. Schmidt-Wudy – liegt der Erfolg und das Funktionieren der Apotheken vor Ort, ebenso aber deren digitaler Fortschritt, sehr am Herzen. Beide sind absolut überzeugt davon, dass als Arzneimittelversorger und somit systemrelevanter Partner aller Patienten nur leistungsfähige Apotheken vor Ort in Betracht kommen. Insofern ist es für beide selbstverständlich, dass Apo-Doku® und die Basisversion von Apo-Revision® von Anfang an und dauerhaft allen Apotheken kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Die Realisierung von Apo-Doku®
Projekte wie Apo-Doku® können aus rechtlichen Gründen nicht über eine Apotheke angeboten und vertrieben werden. Deshalb wurde zur Realisierung des Projekts von Apotheker Dr. Vogel das Institut für digitale Arzneimittel-Services, Dr. Hermann Vogel e.K. gegründet. Außerdem halfen bei der technischen Umsetzung Jörn Steinhauer und dessen Team der alphasystems GmbH aus Augsburg sowie der Grafik- und UX-Experte Bernd Maier-Leppla aus München (TwentyFirst Communications GmbH). Beide arbeiten seit über 20 Jahren für digitale Apothekenprojekte. Last but not least konnte auch der Apothekenberater Oliver Pipa aus Hamburg (Apo-Brain) für die Beratung und als Kontakt zu vielen Apotheken gewonnen werden. Kritik und Anregungen von Apothekern fließen permanent in die Projekte ein und unterstützen die dort Verantwortlichen dabei, Apo-Doku® immer weiter zu optimieren.
Unsere Ziele für den Benefit der Apotheken vor Ort
Gemeinsam arbeiten alle für ein Ziel: Eine hochwertige digitale Plattform für Apotheken zu schaffen, die alle Apotheken in Deutschland bei wichtigen Schulungs- sowie Dokumentationsprozessen unterstützt und im Ergebnis die Arbeit erleichtert. Im Fall von Apo-Doku® (ehemals Corona-Doku) werden konkrete Lösungen für Präventionsmaßnahmen angeboten, damit Apotheken vor Schließungen oder behördlichen Nachteilen bewahrt bleiben! Ganz wichtig: Von Anfang an wurde das Hauptaugenmerk darauf gerichtet, die Veröffentlichungen der pharmazeutischen Berufsorganisationen sowie die Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands in den Vorlagen und Formulare umzusetzen. Mit unserem Projekt Apo-Revision® stehen wir in Kontakt mit zahlreichen Pharmazieräten und sind stets bemüht, die neuesten Resolutionen und Empfehlungen der APG (Arbeitsgemeinschaft deutscher Pharmazieräte) zu berücksichtigen bzw. zu integrieren, auch mit dem Ziel: Apo-Revision® … und die Pharmazierate lächeln
Schlusswort
Während andere über die Digitalisierung in deutschen Apotheken noch diskutieren, bietet das Projekt Apo-Doku® jetzt schon konkrete digitale Lösungsansätze an, die jeder Apotheke den Übergang ins digitale Zeitalter sinnvoll und praktikabel ermöglichen.
Wir hoffen, dass Sie bei der Nutzung von Apo-Doku® und dessen Module genauso viel Freude haben werden wie wir bei der Erstellung und Gestaltung.
Mit besten kollegialen Grüßen
Apotheker Rechtsanwalt